Kinder-Sommeraktion 2023

Von Rittern, Drachen und anderen Fabelwesen

Zwei Theaterwochen für Kinder von 6-14 Jahren

  • Kindertheater
  • Ferienaktion
  • Kinder
  • 6-14
  • Sommerferien
  • Sommeraktion
  • Ausgebucht

Termine

  • Mo., 26. Juni 2023

    • 10:00 H > Geschlossene Veranstaltung
  • Mo., 03. Juli 2023

    • 10:00 H > Geschlossene Veranstaltung

Inhalt

In der ersten Sommerferienwoche vom 26. - 30. Juni können wieder 30 theaterbegeisterte Grundschulkinder jeweils von 10-16 Uhr im Theater am Schlachthof auf der Bühne stehen. Zusätzlich gibt es in dieser Woche eine reine Bühnenbild-Gruppe für Kinder, die lieber basteln und nicht ins Rampenlicht möchten. Diese Woche ist bereits voll!

In der zweiten Sommerferienwoche vom 03. - 07. Juli können dann die 10-14-Jährigen jeweils von 10-16 Uhr auf unseren Bühnen ein Theaterstück proben und zur Aufführung bringen. Diese Gruppe ist auch bereits ausgebucht! Auch in dieser Woche gibt es eine Gruppe für Kinder, die lieber zeichnen und digital arbeiten möchten als auf der Bühne zu stehen. Dort werden z.B. ein Plakat entworfen, kleine Trickfilme entwickelt oder Comics gezeichnet.

Das Thema beider Sommeraktionswochen ist diesmal „Fantasy“, also z.B. Ritter, Elfen oder andere Fantasy-Gestalten. Wir denken uns zusammen eine Geschichte aus, verteilen die Rollen, es wird geprobt und dann gibt es jeweils am Freitag um 15 Uhr zum Abschluss der Woche eine Aufführung auf der großen Bühne des TAS.

Eine schriftliche Anmeldung ist zwingend nötig und erst nach einer Bestätigung von uns ist die Anmeldung verbindlich. Hier gehts zum >Anmeldeformular!

Die Gruppen werden geleitet von erfahrenen Schauspieler*innen/Regisseur*innen/Bühnenbildner*innen des TAS.

Dank einer Förderung von Soziokultur NRW und dem Kulturrucksack NRW beträgt der Teilnehmenden-Betrag lediglich 60,- € pro Kind inkl. Mittagessen.

Bei Fragen können Sie uns gerne per Mail (b.franken@tas-neuss.de) kontaktieren!


Mitwirkende

Gruppenleiter*innen: Sarah Binias, Johanna Wagner, Finn Leonhardt, Stefanie Klein, Julia Jochmann und Jens Spörckmann